Wintersemester 20/21
Bitte beachten!
Liebe Studierende,
wie Sie wissen, wurde am Mittwoch den 25.11.2020 der bundesweite Teil-Lockdown verlängert. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, auch im Dezember alle Veranstaltungen ausschließlich online zu halten. Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder wie bisher geplant einige Veranstaltungen in Teilpräsenz ermöglichen zu können.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kursen auf der Online-Lernplattform Moodle der Universität (https://moodle.uni-due.de/).
In den jeweiligen Moodle-Kursen wird das konkrete Vorgehen für die entsprechende Lehrveranstaltung unseres Lehrstuhls genauer erläutert und der digitale Lehrbetrieb für die jeweilige Veranstaltung organisiert. Melden Sie sich bitte bei dem entsprechenden Moodle-Kurs an, um alle weiteren Informationen zu bekommen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es zu kurzfristigen Raum- und ggfs. auch Terminänderungen kommen kann und behalten Sie deswegen die Ankündigungen und Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen im Auge.
Viele Grüße
Prof. Christoph Weber und das Team des Lehrstuhls für Energiewirtschaft
Lehrveranstaltungen WS 20/21

Vorlesung
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung)
- Dozent:
- Prof. Dr. Christoph Weber
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Wintersemester 2020/2021
- Turnus:
- Wintersemester
- Termin:
- Di: 10:00 - 14:00 Uhr
- Raum:
- Online
- Beginn:
- 03.11.2020
- Ende:
- 09.02.2021
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
- Hörerschaft:
- Verknüpfte Veranstaltungen:
Qualifikationsziele:
Probleme und Lösungsansätze (Instrumente und Verfahren) der BWL kennenlernen; Wissen über unterschiedliche Wissenschaftspositionen der BWL erwerben; Diverse Vorstellung vom Funktionieren von Unternehmen kennenlernen; Verstehen, dass Denken in Alternativen und Treffen von optimalen Entscheidungen die BWL charakterisieren; Lernen, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen in gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten getroffen werden; Verstehen, dass betriebswirtschaftliche Einzelentscheidungen durch Unternehmensstrategien aufeinander abgestimmt werden müssen.
Gliederung:
- Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen
- Entscheidungen als Grundelemente der BWL
- Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Entscheidens
- Konstitutive Entscheidungen
- Operative Entscheidungsunterstützung
- Management - Strategische Unternehmensführung
- Ausgewählte Probleme der BWL
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.