Sommersemester 25

Einführung in die Energiewirtschaft

Vorlesung

Einführung in die Energiewirtschaft (Vorlesung)

Lecturer:
  • Prof. Dr. Christoph Weber
Contact:
Term:
Summer Semester 2025
Cycle:
Sommersemester
Time:
Mi 10:15 - 11:45 Uhr
Room:
R14 R02 B07
Start:
09.04.2025
End:
16.07.2025
Language:
German
Moodle:
Lecture in Moodle
LSF:
Lecture in LSF
Participants:
Linked Lectures:

Learning Targets:

  • Grundbegriffe zur Energiewirtschaft aus physikalischer, technischer und ökonomischer Perspektive
  • Zusammenhänge und Konflikte zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft (Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit)
  • Aktuelle Herausforderungen beim Klimaschutz und bei dem angestrebten Energiesystem mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien und Lösungsbeiträge bewerten
  • Zusammenhänge und Konflikte für verschiedene Erzeugungstechnologien zwischen den grundlegenden Zielen der Energiewirtschaft diskutieren
  • Konzepte und Methoden zur Beschreibung von Energienachfrage, Energiereserven und umweltseitigen Restriktionen der Energiewirtschaft erläutern und anwenden
  • Marktentwicklung, Preisgestaltung und Substitutionsbeziehungen auf den Märkten für Strom, Erdgas und anderen Energieträgern verstehen und interpretieren

Outline:

Teil I: Aktuelle Fragestellungen der Energiewirtschaft 

  • Energie – Grundbegriffe und Grundfragen
  • Energienachfrage - Wozu brauchen wir Energie?
  • Energiereserven - Was können wir nutzen?
  • Energie und Umwelt - Was haben Klimawandel & Energienutzung miteinander zu tun? 

Teil II: Zentrale Elemente der Energiewirtschaft 

  • Elektrizität
  • Erneuerbare Energien
  • Fossile Energieträger
  • Weitere Energieträger
  • Politische Instrumente für die Energietransformation 

Literature:

  • Weber, C., Möst, D., Fichtner, W. (2022): Economic of Power Systems - Fundamentals for Sustainable Energy, in: Springer Texts in Business and Economics. https://doi.org/10.1007/978-3-030-97770-2​​​​​​​
  • Erdmann, G. / Zweifel, P. (2007): Energieökonomik - Theorie und Anwendungen, Springer: Berlin, Heidelberg.
  • Konstantin, P. (2006): Praxisbuch Energiewirtschaft, Springer: Berlin, Heidelberg.
  • Kaltschmitt, Streicher, Wiese (2006): Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte; 4. Auflage; Berlin: Springer.
  • Heinloth (2003): Die Energiefrage – Bedarf, Potentiale, Nutzung, Risiken und Kosten; Wiesbaden: Vieweg.
  • Müller, L. (2001): Handbuch der Elektrizitätswirtschaft – Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen; Berlin: Springer.
  • Schiffer, H. (2010): Energiemarkt Deutschland; 11. Auflage; Tüv Media.
  • Strauß (1998): Kraftwerkstechnik - zur Nutzung fossiler regenerativer und nuklearer Energiequellen; 4. Auflage; Berlin : Springer.
  • Ströbele, W., Pfaffenberger, W. und Heuterkes, M. (2010): Energiewirtschaft: Einführung in die Theorie und Politik; 2. Auflage; Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.