Offered Subjects
Interessierte Studierende informieren sich bitte ebenfalls über die die Voraussetzungen und die Vorgehensweise von Abschlussarbeiten am EWL.
Konkrete Themenangebote
Diese Themen beinhalten eine konkrete Themenbeschreibung sowie eine erste Strukturierung der Inhalte und Aufgaben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Abschlussarbeit entsprechend den Fähigkeiten und Interessen der Studierenden anzupassen.
- Curative Redispatch as option to increase transmission network capacity utilization? Regulation, methodical approaches and evaluationAbstractDetails
Hier finden Sie weitere Informationen.
Master Thesis, Industrial Engineering, Tutor: M.Sc. Hendrik Kramer
Weitere Themenangebote
Diese Themen sind erste Vorschläge, bei welchen die Studierenden selbständig die Inhalte strukturieren und die Aufgabenstellung erarbeiten sollen. Dabei besteht gegenüber den „konkreten Themenangeboten“ ein höherer Spielraum die Inhalte entsprechend der eigenen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen.
Versorgungssicherheit und Energiewende
Auswirkungen der Energiewende und der Einfluss gesetzlicher Regularien auf die Versorgungssicherheit. Analyse der Entwicklung und Modellierung von Unsicherheiten des Energiesystems., Betreuerin: Maike Spilger
Versorgungssicherheit und Klimawandel
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Versorgungssicherheit? Abgrenzung von Risk Preparedness und Adequacy., Betreuerin: Maike Spilger
CO2-Zertifikate und Klimaschutz
Einstiegsfrage in die Bearbeitung: Warum kauft Greenpeace nicht einfach viele CO2-Zertifikate auf, um den CO2-Preis zu erhöhen und somit den Fuel-Switch im Energiesektor zu beschleunigen?, Betreuer: Lars Ostmeier
CO2-Zertifikate und Klimaschutz
Welchen fairen Deckungsbeitrag/kWh muss eine Erneuerbaren-Anlage in Europa (Unterteilung nach Ländern) erwirtschaften um sich (ohne Subventionen) zu rechnen? Wie ändert sich das in den kommenden Jahren?, Betreuer: Lars Ostmeier
Merit-Order-Modell & Speicher
Das Merit-Order-Modell ist das klassische Energiesystemmodell, passt aber nur eingeschränkt zu speicherdominierten Systemen. Wie könnte das MO-Modell der Zukunft aussehen?, (English thesis preferred) Betreuer: Abuzar Khalid
Regelleistung in der Zukunft
Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten des zukünftigen Regelleistungsmarktes bei näherrückendem Gate Closure der Intradaymärkte; Ende der Regelleistung?, Betreuer: Hendrik Kramer
Kapazitätsmärkte
Bewertung bestehender Kapazitätsmärkte weltweit und Ableitung von Best Practices, (English thesis preferred) Betreuer: Abuzar Khalid
Effizienzbenchmarking Verteilnetzbetreiber
Einordnung der StoNED-Methode ("Stochastic non-smooth envelopment of data") als mögliche Alternative zur Bestimmung der Kosteneffizienz im Effizienzvergleich für deutsche VNBs, Betreuer: Tobias Stein
Netzberechnung - Open Data & Verfügbare Toolboxen
Welche auf öffentlichen Daten basierende Netzmodelle / Netzberechnungs-Toolboxen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?, Betreuer: Simon Voswinkel
Netzberechnung - HVDC & Marktkopplung
Abbildung von Gleichstromübertragung im Flow-based market coupling, Betreuer: Hendrik Kramer