Offered Subjects
Konkrete Themenangebote
Diese Themen beinhalten eine konkrete Themenbeschreibung sowie eine erste Strukturierung der Inhalte und Aufgaben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Abschlussarbeit entsprechend den Fähigkeiten und Interessen der Studierenden anzupassen.
- Validierung und Weiterentwicklung der Methodik zum Aggregieren von Kraftwerken zu Kraftwerksgruppen anhand ihres Betriebsverhaltens
Bachelor Thesis, Wirtschaftsingenieurswesen, Tutor: M.Sc. Sven KolkmannAbstractDetailsHier erhalten Sie weitere Informationen zur Bachelorarbeit.
- Analyse der lastflussbasieren Marktkopplung im Zentralwesteuropäischen Strommarkt
Bachelor Thesis, Master Thesis, Business Administration - Energy and Finance, Tutor: Dr. Michael BucksteegAbstractDetailsWeitere Informationen finden Sie hier.
- Zeitliche Aggregation in Elektrizitätsmarkt- und Energiesystemmodellen mit Fokus auf partitionierende und hierarchische Clustering-Verfahren
Bachelor Thesis, Master Thesis, Wirtschaftsingenieurswesen, Tutor: M. Sc. Arne PöstgesAbstractDetailsHier erhalten Sie weitere Informationen.
- Curative Redispatch as option to increase transmission network capacity utilization? Regulation, methodical approaches and evaluation
Master Thesis, Wirtschaftsingenieurswesen, Tutor: M.Sc. Hendrik KramerAbstractDetailsHier finden Sie weitere Informationen.
- Analyse der möglichen räumlichen Verteilung von stationären Batteriespeichersystemen bis 2050 unter Berücksichtigung regulatorischer Einflüsse
Bachelor Thesis, Business Administration, Tutor: M.Sc. Hendrik KramerAbstractDetailsHier erhalten Sie weitere Informationen
- Analyse verschiedener temporaler Aggregationsmethoden anhand eines europäischen Energiesystemmodells zur Bestimmung des langfristig optimalen Stromerzeugungsparks unter Berücksichtigung verschiedener E-Mobility Entwicklungen
Master Thesis, Business Administration - Energy and Finance, Tutor: M.Sc. Gerald BlumbergAbstractDetailsHier erhalten Sie weitere Informationen zur Masterarbeit
- Analyse des Einflusses regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
Master Thesis, Business Administration - Energy and Finance, Tutor: M.Sc. Tobias SteinM.Sc. Lars OstmeierAbstractDetailsWeitere Informationen finden Sie hier.
- Aggregation in Elektrizitätsmarkt- und Energiesystemmodellen basierend auf den Grenzkosten der eingesetzten Kraftwerke
Master Thesis, Wirtschaftsingenieurswesen, Tutor: M. Sc. Arne PöstgesAbstractDetailsWeitere Informationen finden Sie hier.
Marktanalyse für Leittechnik an kleinen Gasturbinen (in Kooperation mit Siemens Energy)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Wirtschaftsingenieurswesen, Wirtschaftswissenschaften, Betreuer: M.Sc. Robin LeisenM.Sc. Julian Radek
Datenbasierte Analysen und Optimierungen von Energiebedarfen in verschiedenen Fertigungsprozessen (in Kooperation mit Rheinzink)
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Maschinenbau, Elektrotechnik, Umwelt-/Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen,
Betreuer: M.Sc. Arne Pöstges, Dr. Benjamin Böcker
Weitere Themenangebote
Diese Themen sind erste Vorschläge, bei welchen die Studierenden selbständig die Inhalte strukturieren und die Aufgabenstellung erarbeiten sollen. Dabei besteht gegenüber den „konkreten Themenangeboten“ ein höherer Spielraum die Inhalte entsprechend der eigenen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen.
Life-Cycle-Assessment des CO2-Fußabdrucks privater Haushalte
Welche Auswirkungen haben Mobilität, Strom, Wärme und Konsum auf den CO2-Ausstoß privater Haushalte? Ziel ist eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Maßnahmen, basierend auf bereits existierenden Tools. Betreuer: Aiko Schinke-Nendza
Ökostrom-Labels in Deutschland
Was wird wirklich durch Ökostrom-Labels wie OK-Power, GrünerStrom o.ä. zertifiziert? Welche Wirkungen auf den CO2-Fußabdruck des Kunden lassen sich wirklich nachweisen? Betreuer: Aiko Schinke-Nendza
CO2-Zertifikate und Klimaschutz
Einstiegsfrage in die Bearbeitung: Warum kauft Greenpeace nicht einfach viele CO2-Zertifikate auf, um den CO2-Preis zu erhöhen und somit den Fuel-Switch im Energiesektor zu beschleunigen?, Betreuer: Philip Beran; Lars Ostmeier
CO2-Zertifikate und Klimaschutz
Welchen fairen Deckungsbeitrag/kWh muss eine Erneuerbaren-Anlage in Europa (Unterteilung nach Ländern) erwirtschaften um sich (ohne Subventionen) zu rechnen? Wie ändert sich das in den kommenden Jahren?, Betreuer: Philip Beran; Lars Ostmeier
E-Mobilität und Klimawandel
Wo ist der Break-Even in gefahrenen km ab dem ein E-Auto, damit es Lebensdauersumme klimaschonender ist als ein Verbrennungsmotor-Auto. , Betreuer: Philip Beran; Lars Ostmeier
Merit-Order-Modell & Speicher
Das Merit-Order-Modell ist das klassische Energiesystemmodell, passt aber nur eingeschränkt zu speicherdominierten Systemen. Wie könnte das MO-Modell der Zukunft aussehen?, Betreuer: Christian Furtwängler
Globaler Emissionshandel
Wege zu einem globalen Emissionshandelssystem, mögliche Hemmnisse und Gegenstrategien, Betreuer: Christian Furtwängler
Regelleistung in der Zukunft
Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten des zukünftigen Regelleistungsmarktes bei näherrückendem Gate Closure der Intradaymärkte; Ende der Regelleistung?, Betreuer: Christian Furtwängler
Kapazitätsmärkte
Bewertung bestehender Kapazitätsmärkte weltweit und Ableitung von Best Practices, Betreuer: Christian Furtwängler
Demografie: Energiekonsum & Investitionen
Hat der demografische Wandel einen Einfluss auf den Energiekonsum von Haushalten? Ist die voranschreitende Alterung ein Hemmniss bei nachhaltigen Investitionsentscheidungen?, Betreuer: Lisa Taruttis
Politische Unsicherheiten & Energiepreise
Der Einfluss politischer Unsicherheiten auf die Energiepreise (in langfristigen Energiepreisprognosen), Betreuer: Tobias Stein
Social Media & Stock Markets
Twitter and media sentiment as a predictor for energy company shares, Betreuer: Tobias Stein
Effizienzbenchmarking Verteilnetzbetreiber
Einordnung der StoNED-Methode ("Stochastic non-smooth envelopment of data") als mögliche Alternative zur Bestimmung der Kosteneffizienz im Effizienzvergleich für deutsche VNBs, Betreuer: Tobias Stein
Stand der "Energiewende" in Europa
Abgleich von europäischen und nationalen Zielen mit dem aktuellen Zwischenstand, Betreuer: Robin Leisen
Power-to-H2O im Elektrizitätsmarkt
Berücksichtigung von Power-to-H2O in einem Elektrizitätsmarktmodell - Unter welchen Bedingungen ist diese Technologie wirtschaftlich?, Betreuer: Robin Leisen
Speicher & Dekarbonisierung
Welche Speicherkapazität wird benötigt, um eine CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten?, Betreuer: Robin Leisen
Demand Side Management (DSM) & Marktmodellen
Modellierung von DSM in großen Strommarktmodellen (Welche Ansätze gibt es? Kann unsere aktuelle Form der Modellierung verbessert werden?), Betreuer: Julian Radek
Netzberechnung - Open Data & Verfügbare Toolboxen
Welche auf öffentlichen Daten basierende Netzmodelle / Netzberechnungs-Toolboxen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?, Betreuer: Simon Voswinkel
Reserveenergie in einem neuen (Strom-)Marktdesign
Abbildung der Reservebereitstellung durch Verteilnetzteilnehmer in einem zellularen Energiesystem, Betreuer: Gerald Blumberg
Netzberechnung - Spannungsbedinter Redispatch
Modellierung von spannungsbedingtem Redispatch im Verteilnetz, Betreuer: Gerald Blumberg
Modellierung von länderübergreifender Reserveenergie
Modellierung einer länderübergreifenden Reservebereitstellung in einem Investitionsmodell, Betreuer: Gerald Blumberg
Netzberechnung - HVDC & Marktkopplung
Abbildung von Gleichstromübertragung im Flow-based market coupling, Betreuer: Hendrik Kramer
Bioenergie
Die Rolle von Bioenergie im Energiesystem der Zukunft, Betreuer: Felix Meurer
Sinnvolle Förderung für den Ausbaue Erneuerbarer Energien?
Evaluation der "Flexprämie" als energiepolitisches Instrument, Betreuer: Felix Meurer
Quartiere & Energie
Rahmenbedingungen für nachhaltige energetische Quartierslösungen - technische Voraussetzungen, rechtlicher Rahmen, …, Betreuer: Lisa Taruttis