Workshop Wärmewende
Workshop zur Wärmewende in Klein- und Mittelstädten
am Donnerstag, 23. Januar 2025 in Essen
„Wie kann eine nachhaltige und finanzierbare Wärmewende in Klein- und Mittelstädten gelingen?“
Durch die Verabschiedung des Wärmeplanungsgesetz ist der regulatorische Startschuss für die kommunale Wärmewende gefallen. Die umsetzenden Gemeinden stehen dadurch vor einer großen Herausforderung. Die Wärmeversorgung der Zukunft soll dekarbonisiert, resilient, sozial verträglich und günstig sein. Daneben gibt es technische Restriktionen und große Unsicherheiten bezüglich der Kosten. Besonders in Klein- und Mittelstädten mit niedriger oder moderater Wärmedichte stehen die individuelle und die gemeinschaftliche Wärmeversorgung häufig in direkter Konkurrenz, was einige Planungsschritte verkompliziert und Risiken erhöht.
Um die Planung zu erleichtern und eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende im Blick zu haben bedarf es der umsetzungsnahen Erforschung neuer Methoden und innovativer technischer Lösungen. Der fortschreitende Austausch aller Beteiligten Parteien ist dabei ebenfalls von großer Bedeutung.
Um diesen Austausch zu fördern, laden wir Sie herzlich zu dem Workshop zur Wärmewende in Klein- und Mittelstädten am Donnerstag, den 23. Januar 2025 in Essen ein. In mehreren Vorträgen werden unterschiedliche Perspektiven auf die kommunale Wärmeplanung und der Wärmewende in Klein- und Mittelstädten aufgezeigt und eine Grundlage zur gemeinsamen Diskussion geschaffen.
Die Veranstaltung findet im Glaspavillon am Campus Essen statt. Eine Anfahrtsbeschreibung zum Gebäudeteil R12S finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/de/universitaet/gebaeude_essen_r12s.php
Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter dennis.schneider (at) uni-due.de oder telefonisch unter +49 201 18-32967.
Agenda
Zeit | Thema | Referent:in |
ab 9:30 | Registrierung | |
10:00 | Begrüßung durch Prof. Christoph Weber | |
10:10 | Wie wird aus Paragrafen die Wärmewende vor Ort? | Lars Grothe (BDEW) |
10:40 | Kommunale Wärmeplanung in NRW | Dr. Fabian Humpert (NRW.Energy4Climate) |
11:10 | Datengestützte Erstellung von Klimawendestrategien | Roland Broll (digikoo) |
11:40 | Mittagspause | |
12:40 | Potenziale und Hemmnisse für neue Wärmenetze in Klein- und Mittelstädten | Dennis Schneider (EWL) |
13:10 | Transformation bestehender Wärmenetze | Matthias Ohl (Iqony) |
13:40 | Kaffeepause | |
14:00 | Wie geht es weiter mit der kommunalen Wärmewende? | Juliane Hauskrecht (con|energy consult) |
14:30 | Diskussion: Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in den Kommunen | |
15:15 | Abschluss des Workshops |
Hintergrund
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger und viel diskutierter Baustein zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die Erreichung dieser Ziele wird durch eine effiziente und netzdienliche Nutzung Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr maßgeblich gefördert.
QUARREE100 untersucht, wie Wind, Sonne und Biomasse in andere Energieformen umgewandelt, gespeichert und verteilt werden müssen, um im Stadtquartier eine wettbewerbsfähige, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Die Verbundpartner von QUARREE100 wollen dieses Kernelement der Energiewende im Heider Stadtquartier Rüsdorfer Kamp erforschen, modellieren und umsetzen. Ziel der Partner ist es gemeinsam mit und für Menschen und Gewerbe im Stadtquartier ein Energiesystem zu entwickeln, welches sie mit Strom, Wärme und Mobilität aus 100 % Erneuerbaren Energien versorgt.
Insbesondere die Projektarbeiten aus dem Bereich Wärme stehen im direkten Zusammenhang mit den Verpflichtungen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. In der Begleitforschung zu QUARREE100 werden bundesweit kommunale Wärmenetzpotenziale modellhaft untersucht. Daneben werden Gespräche werden mit Vertretern aus Klein- und Mittelstädten geführt, um Chancen und Herausforderungen der kommunalen Wärmewende herauszuarbeiten.
Bild- und Videoaufnahmen
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis zu Foto- und Videoaufnahmen. Diese können für die Berichterstattung nach der Veranstaltung verwendet und veröffentlicht werden.
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden und als Teil einer Teilnehmerliste an die Referenten weitergegeben werden dürfen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, informieren Sie uns bitte. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.