Forschungsprojekte EWL
Aktuelle Projekte und Studien (Auswahl)
MOPPL
MOPPL: Modellkopplung zur integrierten Optimierung langfristiger Transformationspfade – Koevolution, Koordination und Robustheit unter Berücksichtigung verschiedener Systemebenen.
Ansprechpartner: M.Sc. Julian Radek, M.Sc. Daniel Brunsch
MODEZEEN
MODEZEEN: MODELLIERUNG (DE-)ZENTRALER ENERGIEWENDEN: WECHSELWIRKUNGEN, KOORDINATION UND LÖSUNGSANSÄTZE AUS SYSTEMORIENTIERTER PERSPEKTIVE
DiAnEE
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten der Steuerung und der Koordination von Energieerzeugung, -netzbetrieb und -verbrauch, sondern kann auch zur Erhöhung von Transparenz bei Energieanwendern und Energieexperten und zur Reduktion von Umsetzungsbarrieren für Maßnahmen der nachhaltigen Energienutzung und der Energiekostensenkung genutzt werden
Ansprechpartner: M.Sc Christian Furtwängler, M.Sc Abuzar Khalid, M.Sc Tobias Stein, M.Sc Dennis Schneider
QUARREE100
EnStadt-QUARREE100: Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energie – Reallabor Rüsdorfer Kamp
Ansprechpartner: M.Sc. Lisa Taruttis
Forschungskolleg NRW – Nachhaltige Energiesysteme im Quartier
Nachhaltige Energiesysteme im Quartier. Modelle zwischen lokalen und globalen Herausforderungen.
Auftraggeber: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ansprechpartner: M.Sc. Lisa Taruttis
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier, hier und hier.
iFlex KWK 4.0
Ziele des Verbundprojektes "KWK.NRW 4.0" sind die Entwicklung und Demonstration flexibler KWK-Konzepte.
Ansprechpartner: M.Sc. Lars Ostmeier, M.Sc. Tobias Stein
OSMOSE
Optimal System Mix Of Flexibility Solutions For European Electricity
Auftraggeber: European Commission
Ansprechpartner: Dr. Benjamin Böcker, M.Sc. Hendrik Kramer, M.Sc. Florian Boehnke
FLEXSIGNAL
Flexsignal untersucht Möglichkeiten wie flexible Fahrweisen ökonomisch und ökologisch vorteilhaft angereizt werden können.
Ansprechpartner: M.Sc. Meurer Felix
Gefördert durchs BMWi
Link zur Projektbeschreibung:
SDL Zukunft
Zukünftiger Bedarf und Beschaffung von Systemdienstleistungen.
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: Dr. Michael Bucksteeg
MODEX-POLINS
Modellvergleich zur Wirkungsanalyse politischer Steuerungsinstrumente
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: Dr. Michael Bucksteeg; M.Sc. Caroline Podewski; M.Sc. Arne Pöstges
ZellNetz2050
Simulation des Aufbaus zellularer Energienetzstrukturen zum sektorübergreifenden Energieausgleich (Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität)
- Auftraggeber: BMWi
- Ansprechpartner: M.Sc. Aiko Schinke-Nendza
StEAM
Im Projekt Sektortransformation im Energiesystem: Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien (StEAM) soll vertieft untersucht werden, inwiefern Zusammenhänge eines globalen Energiesystems die globale Produktion und Distribution von Wasserstoff beeinflussen
Ansprechpartner: Dr. Benjamin Böcker, M.Sc. Christopher Jahns, M.Sc. Dennis Schneider, Dr. Arnd Hofmann, M.Sc. Cornelia Klüter
VeSiMa
Versorgungssicherheit und Marktentwicklung in Deutschland im europäischen Kontext: Verknüpfung von stochastischer Versorgungssicherheitsanalyse und Marktmodellierung
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: M.Sc. Maike Spilger, Dr. Benjamin Böcker
Abgeschlossene Projekte und Studien (Auswahl)
ENERA
ENERA: Der nächste große Schritt der Energiewende
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: M.Sc. Simon Voswinkel, M.Sc. Jonas Höckner
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
WeatherAggReOpt
Entwicklung von Aggregations- und Reduktionsmethoden zur Implementierung disaggregierter Einspeiseprofile erneuerbarer Energien in Energiesystemmodellen
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: M. Sc. Arne Pöstges
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Verteilnetze
Flächenbezogene Modellierung, Simulation und Optimierung von Solar-Einspeisung, Lastfluss und Steuerung für Stromverteilnetze, unter Berücksichtigung von Einspeisungsunsicherheiten
Auftraggeber: BMBF
Ansprechpartner: M.Sc. Aiko Schinke-Nendza
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Energiesysteme der Zukunft - Energieversorgung zentral/dezentral
Durch den steigenden Einsatz erneuerbarer Energien wird Strom heute nicht mehr ausschließlich in Großkraftwerken produziert, sondern auch in kleineren Erzeugungseinheiten. So speisen immer mehr Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen mit eigenen Wind- oder Photovoltaikanlagen Strom ins Netz ein. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen diese Entwicklung als Chance, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Unklar ist jedoch, wie sich der Trend zur dezentralen Energieversorgung auf das Gesamtsystem auswirkt. Erwächst daraus eine funktionsfähige neue Systemarchitektur oder führt eine Fragmentierung des Energiesystems zunehmend zu Problemen?
Die Arbeitsgruppe will aufzeigen, wie zentrale und dezentrale Elemente zu einem stabilen Versorgungssystem integriert werden können. Dazu untersucht sie technische Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie politische, ökonomische und gesellschaftliche Fragestellungen.
Auftraggeber: Acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften finanziert durchs BMBF
Ansprechpartner: M.Sc. Arne Vogler, M.Sc. Julia Bellenbaum
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Das flexible Kraftwerk der Zukunft – Techno-ökomische Analyse
Durch den starken Zubau bei den fluktuierenden Erneuerbaren Energien (insbesondere Wind und Photovoltaik) haben sich die Randbedingungen für den Einsatz konventioneller Kraftwerke in den letzten Jahren signifikant verändert.
Auftraggeber: MWIDE NRW
Ansprechpartner: Christian Furtwängler, Christopher Jahns, Lars Ostmeier
Die Stadt als Speicher
Energietechnische und -wirtschaftliche Bündelung vielfältiger lokaler Speicherkapazitäten innerhalb städtischer Lastzentren zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeiser
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas Dietrich
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
INDUNAFOM
Instrumentendesign unter Unsicherheit und nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen in Energie-Sektor-Modellen
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: M.Sc. Thomas Kallabis
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
KoNeMaSim
Kopplung von Netz- und Marktsimulationen für die Netzplanung
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: Dipl. Ing. Björn Felten, M.Sc. Caroline Deilen, M.Sc. Tim Felling, M. Sc. Paul Osinski
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
For information in English click here.
StoOpt.NRW
IT-Werkzeuge und -Systeme für die nachhaltige Bewirtschaftung von KWK- und Speichersystemen
Auftraggeber: MWEIMH NRW
Ansprechpartner: M.Sc. Philip Beran, M.Sc. Arne Vogler, M.Sc. Christian Furtwängler
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Agent.GridPlan
Agentenbasierte Simulation für einen ganzheitlichen Planungsprozess mit einer optimierten Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung der Altersstruktur der bestehenden Betriebsmittel
Auftraggeber: MWEIMH NRW
Ansprechpartner: M.Sc. Gerald Blumberg
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
LKD-EU
LKD-EU: Langfristige Planung und kurzfristige Optimierung des Elektrizitätssystems in Deutschland im europäischen Kontext
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: M.Sc. Sina Heidari
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
GARPUR Project
Generally Accepted Reliability Principle with Uncertainty modelling and through probabilistic Risk assessment
Auftraggeber: Europäische Kommission
Ansprechpartner: M.Sc. Julia Bellenbaum
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
StoBeS
Stochastische Methoden zur Bewirtschaftung und Bewertung von zentralen und dezentralen Speichern im Kontext des zukünftigen deutschen Energiesystems
(„Förderinitiative Energiespeicher: Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Energiespeichertechnologien“)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Benjamin Böcker
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Zum Themenschwerpunkt: Innovative Energietechnologien in Nordrhein-Westfalen
Agent.Netz
Agentenbasierte Simulation für die Planung elektrischer Verteilnetze unter Berücksichtigung flexibler Lasten, dezentraler Erzeugung und Speicher bei Regulierungs- und Anreizstrukturen
Auftraggeber: MIWF NRW
Ansprechpartner: M.Sc. Jessica Raasch
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Fortschrittskolleg
Fortschrittskolleg - Energieeffizienz im Quartier
Steigerung der Energieeffizienz auf der Quartiersebene
Auftragsgeber: MIWF
Ansprechpartner: M. Sc. Jan Paul Baginski
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
econnected. Von Aachen bis Leipzig, vom Allgäu bis nach Sylt.
Econnect Germany
Elektromobilität - Lokales Lastmanagement und Laden beim Arbeitgeber
Auftraggeber: BMWi
Ansprechpartner: Dipl.-Math. Maren Kier
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
EWIS
European Wind Integration Study
Auftraggeber: Europäische Kommission
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
NaREM
Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte
Auftraggeber: BMBF
Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Katrin Trepper
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
SUPWIND
Decision Support for Large Scale Integration of Wind Power
Auftraggeber: Europäische Kommission
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Umbrella Project
Auftraggeber: Europäische Kommission
Ansprechpartner: M.Sc. Raik Becker
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.