iFlex KWK 4.0
Zeitraum: 2019 - 2022
iFlex KWK 4.0
Die hocheffiziente und flexible Energiebereitstellung ist eine grundlegende Voraussetzung für ein klimaneutrales Versorgungssystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien. Ziele des Verbundprojektes "KWK.NRW 4.0" sind die Entwicklung und Demonstration flexibler KWK-Konzepte. Von besonderer Bedeutung sind die CO2-Minderungspotenziale von KWK-Systemen und Brennstoffzellen. Im Teilprojekt "iFlex KWK 4.0" entwickeln die Forschungspartner dazu flexible KWK-Versorgungskonzepte für gewerbliche und industrielle Verbraucher sowie Quartiere.
Am EWL wird im Rahmen des Projektes "iFlex KWK 4.0" die ökonomische Systemanalyse durchgeführt. Dazu werden sowohl Langfristszenarien bzgl. des Energiesystems der Zukunft aufgestellt als auch regulatorische Szenarien für die Betreiberperspektive von KWK-Konzepten betrachtet. Mit diesen Voraussetzungen können stochastische Optimierungstools die optimale Fahrweise für die verschiedenen Szenarien ermitteln und ausgewählte KWK-Konfigurationen können aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bewertet werden.
Weitere Informationen unter: https://vi.virtuelles-institut-kwk-nrw.de/
Ansprechpartner:
M.Sc. Lars Ostmeier, M.Sc. Tobias Stein
Partner
Gas und Wärme Institut e.V.
Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen
Lehrstuhl für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik, Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH
Gefördert durch: