Themen in Bearbeitung
- Klimaneutralität bis 2045 - Wie ist der geplante Ausbau der Windenergie in diesem Kontext zu bewerten?
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Jennifer Mikurda - Modellierung von Windenergie Einspeisezeitreihen mit Reanalysedaten - Gegenüberstellung von COSMO-REA6 und ERA5 Winddaten
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Yannik PflugfelderM.Sc. Hendrik Kramer - Modellgestützte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für stationäre Li-Ionen-Batteriespeicher - Mögliche Entwicklungen für das Jahr 2030
Masterarbeit Märkte und Unternehmen, Ansprechpartner: M.Sc. Felix MeurerM.Sc. Cornelia Klüter - Regionalisierung von Elektrolysekapazitäten unter Berücksichtigung der Residuallast - Modellentwicklung und -anwendung
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Daniel BrunschM.Sc. Hendrik Kramer - Ökobilanzbewertung einer Biomasseverbrennung mit Kohlenstoffabscheidung und -verwertung für die Herstellung von e-Methanol
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Julian RadekM.Sc. Daniel Brunsch - Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern - Eine Analyse von Chancen und Limitationen aus der Eigentümerperspektive unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Tobias Stein - Probabilistische Modellierung von Einspeisung aus Windenergie in Deutschland mit Hilfe eines GAMLSSKurzfassungDetails
Bitte klicken Sie auf den nachfolgend Link für weitere Informationen.
Background and content of the thesis:
The infeed of intermittent renewable energy sources (RES) increases in the European energy system and subsequently its relevance for several market participants. Predic-tions of RES infeed are used, among others, in energy trading and power plant dis-patch. Particularly rare events of low RES infeed are significant in analyses on security of supply, due to the high share of RES infeed in the total power generation. Security of supply and generation adequacy specifically is assessed in probabilistic approaches with simulation models, that generate many realizations of energy system uncertain-ties such as RES infeed. In a simulation model, distributional models, such as general-ized additive models for location and shape (GAMLSS), are a promising approach to estimate non-parametric distributions of RES-infeed.
This master thesis aims to develop, implement, and evaluate a distributional model to estimate the distribution of onshore wind infeed in Germany, incorporating relevant exogenous factors. The focus of this work will be on parameterizing the distributional model, involving extensive data preparation and exploration. Subsequently, a case study will be conducted, simulating the onshore wind infeed using a simulation model based on the estimated distribution.
For more on GAMLSS see: Stasinopoulos, M. D., Rigby, R. A., Heller, G. Z., Vou-douris, V., & De Bastiani, F. (2017). Flexible regression and smoothing: using GAMLSS in R. CRC Press.Requirements:
Interest in econometrics and data science, preferably previous knowledge in program-ming with R
Contact person:
Further information are available on request by Maike Spilger. Tel.: +49 201-183-6713, maike.spilger@uni-due.de
If your interested, please send your application documents (curriculum vitae, tran-script of records, letter of motivation) to the email address mentioned above.
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Maike SpilgerM.Sc. Christopher Jahns - Flächen- und Potenzialknappheiten für Erneuerbare Energien: Adäquate Berücksichtigung von Akzeptanzkosten bei Investitionsentscheidungen für Windenergieanlagen an Land
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Yannik Pflugfelder - Empirische Analyse der Entwicklung des PV-Anlagenbestands auf Nichtwohngebäuden in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Felix Meurer - Beiträge zur Energieeffizienz eines Gebäudes durch Gebäudeautomation
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Fabian Fäßer-Stock - Extremsituationen im Elektrizitätssystem: Statistische Analyse und Einbettung in Energiesystemmodellen
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Maike SpilgerM.Sc. Jennifer Mikurda - Nachhaltige Strompreiserhöhung durch die Energiekrise – Implikationen für die Wirtschaftlichkeit von fluktuierenden Erneuerbaren
Masterarbeit Volkswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Julian Radek - Assessing the Required Hydrogen Storage Capacity for Germany's Climate-Neutral Energy Transition
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Abuzar KhalidDr.-Ing. Arnd Hofmann - Zukünftige Bedarfsdeckung von Momentanreserve: Modellentwicklung und -anwendung
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Hendrik Kramer - Redispatch in Deutschland - Analytischer Vergleich von kosten- und marktbasiertem Redispatch und die mögliche Einführung eines hybriden Modells.
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Christopher JahnsM.Sc. Julian Radek - Perspektiven der Wärmeversorgung in Wohngebäuden – Eine Marktanalyse für Duisburg
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Marco BrederM.Sc. Lisa Sieger