Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

M.Sc. Hendrik Kramer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.Sc. Hendrik Kramer

Raum:
R11 T09 C20
Telefon:
+49 201 18-33994
Fax:
+49 201 18-32703
E-Mail:
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Adresse:
Lehrstuhl für Energiewirtschaft
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universitätsstraße 12
45141 Essen

Lebenslauf:

seit 01/2020  Universität Duisburg-Essen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft

09/2019 - 12/2019  50 Hertz Transmission GmbH
Praktikant in der Abteilung Konzepte und Systemstrategien, Fachgebiet Mittelfristplanung

10/2016 - 09/2018  Technische Universität Berlin
Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen,
Abschluss: Master of Science,
Schwerpunkt: Elektrotechnik

03/2016 - 09/2016  DB Energie GmbH
Praktikant in der Abteilung Energiehandel und Risikomanagement

10/2013 - 09/2016  Technische Universität Dresden
Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen,
Abschluss: Bachelor of Science,
Schwerpunkt: Verkehrsingenieurwesen

Forschungsgebiete:

  • Regionalisierung von Erneuerbaren Energien für Energiesystemmodellierung
    (insbesondere Verteilung nationaler installierter Kapazitäten und Einspeisemengen auf lokale Ebene zur Berechnung von Netzauslastungen)
  • Märkte und deren Effizienz für Systemdienstleistungen
  • Marktdesigns mit regionalen Preiskomponenten zur Förderung von lokalen Flexibilitätsoptionen

Projekte:

aktuell:

  • SysZellIntegrative Ansätze für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen in zellularen Systemen
  • MOPPL – Modellkopplung zur integrierten Optimierung langfristiger Transformationspfade – Koevolution, Koordination und Robustheit unter Berücksichtigung verschiedener Systemebenen. (EWL)

abgeschlossen:

  • ZellNetz2050 – Simulation des Aufbaus zellularer Energienetzstrukturen zum sektorübergreifenden Energieausgleich bzgl. Elektrizität, Wärme, Gas und Mobilität (EWL)
  • SDL Zukunft – Projekt des BMWK zur Bestimmung des zukünftiger Bedarfs und der Beschaffung von Systemdienstleistungen (BMWK, EWL)
  • Nemo VIII – Gutachten zur Überprüfung des von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten Netzentwicklungsplans 2021 (Gutachten NEMO VIII, Los 2)
  • Osmose – Optimal System-Mix of Flexibility Solutions for European Electricity, H2020 EU Research Project (Projekt)

Publikationen:

Filter:
  • Rasti, Sasan Jacob; Kramer, Hendrik; Flatter, Felix; Schegner, Peter; Christoph, Weber; Stefan, Goetz: Generic Technology Models To Simulate Flexible Operation In Multi-Energy Cellular Energy Systems, 10755. CIRED Conference Poster 2023 (Hrsg.), Rom 2023. BIB DownloadDetails
  • Schinke-Nendza, Aiko; Flatter, Felix; Kramer, Hendrik; Khalid, Abuzar; Uhlemeyer, Björn; Rasti, Sasan Jacob; Trossen, Christian; Mohammadi, Sara; Mayorga Gonzalez, Daniel; Spanel, Udo; Wellssow, Wolfram; Weber, Christoph; Zdrallek, Markus; Schegner, Peter; Kubis, Andreas: 'ZellNetz2050' - A Concept for the Efficient and Effective Operation of Multi-Sector Web-of-Cells Energy Systems. In: CIGRE Session 2022 (2021). VolltextBIB DownloadDetails
  • Gaete-Morales, Carlos; Kramer, Hendrik; Schill, Wolf-Peter; Zerrahn, Alexander: An open tool for creating battery-electric vehicle time series from empirical data, emobpy. In: Scientific Data, Jg. 2021 (2021) Nr. 8. doi:10.1038/s41597-021-00932-9BIB DownloadDetails

Vorträge:

Filter:
  • Kramer, Hendrik; Schinke-Nendza, Aiko; Khalid, Abuzar; Weber, Christoph: On assessing the value of decentral flexibility given different flexibility deployment and TSO-DSO coordination, Enerday 2023, 05.05.2023, Dresden. Details
  • Schinke-Nendza, Aiko; Kramer, Hendrik; Weber, Christoph: Ergebnisvorstellung BMWK-Forschungsprojekt „ZellNetz 2050“, VDE ETG Sitzung, 16.03.2023, Frankfurt am Main. Details
  • Kramer, Hendrik; Boehnke, Florian; Weber, Christoph: Estimating the value of distributed demand side management technologies in Central Western Europe - Assessing regional differences in view of locational pricing mechanisms, 17th IAEE Europen Energy Conference, 22.09.2022, Athens. Details

Lehrveranstaltungen:

Begleitete Abschlussarbeiten:

Filter:
  • Zukünftige Bedarfsdeckung von Momentanreserve: Modellentwicklung und -anwendung (Masterarbeit BWL - Energy and Finance, in Bearbeitung)
  • Regionalisierung von Elktrolysekapazitäten unter Berücksichtigung der Residuallast - Modellentwicklung und -anwendung (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, in Bearbeitung)
  • Modellierung von Windenergie Einspeisezeitreihen mit Reanalysedaten - Gegenüberstellung von COSMO-REA6 und ERA5 Winddaten (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, in Bearbeitung)
  • Entwicklung eines Konzepts zur Priorisierung von Instandhaltungsmaßnahmen im elektrischen Energiesystem (Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2023)
  • Bereitstellung von Trägheit der lokalen Netzstabilität im zukünftigen elektrischen Energiesystem (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2023)
  • Analyse von systemförderlichen Photovoltaik-Speicher-Fahrweisen von Prosumern im Energiesystem (Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2022)
  • Die Wirtschaftlichkeit von PV-Batteriesystemen bei aktuellen Strompreisen und zeitvariablen Tarifen (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2022)
  • Modellierung von Onshore-Windenergie-Einspeisezeitreihen mittels globaler meteorologischer Reanalysedaten (Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2022) Details

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Einbeziehung von HGÜ-Leitungen und (n-1)-Sicherheit in optimale Leistungsflussberechnung (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2022)
  • Assessment of Demand Side Flexibility Products for prosumers in a European Context (Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2021)
  • Analyse von Privatfahrzeug-Mobilitätsverhalten und Eignung dessen zur Erhöhung des Photovoltaik-Eigenstromverbrauchs (Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre)