Abgeschlossene Arbeiten
- Analyse von Bewertungskriterien und Bewertungsmethodiken in Strom- und Gaskonzessionsverfahren gem. § 46 EnWG im Hinblick auf die geforderte Diskriminierungsfreiheit und Transparenz der Vergabeentscheidung.
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2020, Ansprechpartner: M.Sc. Tobias SteinM.Sc. Lisa TaruttisDetails - Die Digitalisierung der Energieübertragungsnetze und ihre Auswirkungen auf Prozess- und Produktinnovationen in der Energiewirtschaft
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2020, Ansprechpartner: Roland Broll, Christopher Jahns, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollM.Sc. Christopher JahnsDetails - Räumlich-statistische Analyse der Verteilung von kleinen Aufdach-Photovoltaikanlagen in Deutschland zwischen 2004 und 2019
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2020, Ansprechpartner: M.Sc. Tobias SteinM.Sc. Lisa TaruttisDetails - Empirische Analyse der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland
Masterarbeit Volkswirtschaftslehre, 2020, Ansprechpartner: Roland Broll, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Analyse unterschiedlicher Vermarktungskonzepte für erneuerbare Energieanlagen mit auslaufender Förderung - Fokus Integration haushaltsüblicher PV-Anlagen über eine Strom-Community.
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2020, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerDetails - Rollout intelligenter Messsysteme in der Wohnungswirtschaft - Bewertung von Use Cases aus der Nachfragerperspektive
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Lisa TaruttisDr. Jan Paul BaginskiDetails - Hourly Price Forward Curves für den deutschen PRL-Markt – Analyse und Anwendung auf verschiedene Regelleistungsmarktteilnehmer
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Christian FurtwänglerKurzfassungDetailsHier finden Sie weitere Informationen zur Abschlussarbeit.
- Analyse zur regionalen Flexibilisierung von Stromverbrauchern
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerDetails - Vergleichende Auswertung empirischer Studien zum Einfluss von Energieeffizienz auf Immobilienwerte
Bachelorarbeit Volkswirtschaftslehre, 2019, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Regionale Entwicklung des Strombedarfs von Elektroautos in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Paul OsinskiDetails - Entwicklung eines Modells zur Bestimmung der regionalen und zeitlichen Last- und Einspeisepotentiale von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Auswirkungen von Flexibilitätsmarktmodellen auf die Ausgestaltung von virtuellen Kraftwerksplattformen hinsichtlich ihrer netzdienlichen Nutzung
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2019, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerM.Sc. Simon VoswinkelDetails - Veränderung des Betriebs von Biogasanlagen under geänderten Ausschreibungsbedingungen für Sekundärregelleistung
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2018 Details - "Nutzen statt abregeln" - Power-to-Heat aus KWK-Anlagen - aktueller Stand und Potenzial
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Robin LeisenDetails - Analyse der Regelleistungsmärkte in Deutschland und Nachbarländern
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Robin LeisenDetails - Analyse elektrisch betriebener Fahrzeuge mit kostenminimierendem Ladeverhalten anhand einer empirischen Stichprobe von Fahrprofilen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Bewertung des Ausschreibungsdesigns für PV und Onshore-Windenergie anhand einer Analyse der Ausschreibungsergebnisse in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerDetails - Analyse der Einflussfaktoren für Investitionsentscheidungen von Haushalten in Blockheizkraftwerke
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Geschäftsmodelle der Blockchain-Technologie im Energiesektor
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Robin LeisenDetails - Empirische Analysen und Szenarien zur regionalen Entwicklung des Windenergieausbaus
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2018, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiM.Sc. Gerald BlumbergKurzfassungDetailsNähere Informationen finden Sie hier.
- Potentialanalyse von Data Mining in Energiebeschaffung und -vertrieb
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergDetails - Analyse der Datensicherheit für intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018 Details - Engpassmanagement durch regionale Flexibilitäten und Smart Markets – Quantitative Analyse in der enera-Region
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerDetails - Preisdifferenz zwischen Day-Ahead- und Intraday-Preisen für Elektrizität - Eine empirische Untersuchung mittels Quantils Regression
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Lars OstmeierDetails - Kurz- und mittelfristige Strompreisprognose über variierende Prognosehorizonte mit einem hybriden Modellierungsansatz
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Arne VoglerDetails - Modellierung der Interdependenzen zwischen Strommarkt und flexiblen Marktteilnehmern im Verteilnetz
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergDetails - Kohlekraftwerke in Großbritannien und Deutschland – Analyse von Inflexibilitäten und Kohleausstiegsperspektiven
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, 2018, Ansprechpartner: M.Sc. Sven KolkmannDetails - Anreizwirkung der Gestaltung verschiedener Strompreiskomponenten auf flexible Konsumenten und Prosumer – Weiterentwicklung einer agentenbasierten Simulation
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergDetails - Geschäftsideen im Bereich Energieeffizienz in Europa – Marktanalyse, Evaluation und mögliche Implementierung im deutschen Markt
Masterarbeit, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Robin LeisenDetails - Spitzenkappung als Instrument der kosteneffizienten Netzplanung für zukünftige Verteilnetz
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Jonas HöcknerDetails - Analyse und Vergleich von Marktdesignalternativen zur Blindleistungsbeschaffung
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Simon VoswinkelDetails - Analyse der Einflussfaktoren für Investitionsentscheidungen von Haushalten in Wärmepumpensysteme
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Anreizwirkung einer dynamischen EEG-Umlage - Modellgestützte Analyse am Beispiel von Power-to-Heat Anwendungen und Eigenerzeugungsanlagen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - A Model-based analysis of the global natural gas markets by 2020 with focus on Europe
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Sina HeidariDetails - Entwicklung der globalen Gasmärkte – Untersuchung von mittel- bis langfristigen Zukunftsszenarien für ausgewählte Regionen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Sina HeidariDetails - Implementierung des "Advanced Hybrid Market Coupling"-Ansatzes zur Bewertung von Hochspannungsgleichstromübertragung im "Flow-Based Market-Coupling"
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDr. Tim FellingDetails - Wirtschaftliche Betrachtung von Lithuim-Ionen-Batteriesystemen im Primärregelenergiemarkt unter aktuellen und veränderten Marktbedingungen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Christian FurtwänglerDetails - Untersuchung der wirtschaftlichen Perspektiven der Technologie Power-to-Gas in verschiedenen mittelfristigen Szenarien
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Christian FurtwänglerDetails - Einschätzung der kurz- und mittelfristigen Potenziale von Power-to-Liquid-Technologien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Christian FurtwänglerDetails - Prognose der energetischen Entwicklung eines Quartiers durch Abbildung individueller Sanierungsentscheidungen von Haushalten mit Hilfe eines Logit-Modells
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2017, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Sanierungsentscheidungen deutscher Gebäudeeigentümer - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Sanierungsentscheidung anhand eines Logit-Modells
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2017, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Weiterentwicklung der Modellierung des Einsatzes von KWK-Anlagen
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Modellierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen im Kontext Europäischer Strommarktmodelle
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, 2017, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Energiemanagementsysteme in Unternehmen: Nutzwertanalyse des Energiemanagementsystems der E.ON Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Analyse des Einsatzes von KWK-Anlagen in ausgewählten Fernwärmenetzen
Masterarbeit, 2017, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Erweiterte Modellierung der Wasserreservoirs in Skandinavien im Joint Market Model
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDetails - Die Auswirkungen des Ausstiegs aus der Kernenergie auf die Strompreisentwicklung am Day-Ahead-Markt und die Entwicklung der CO2-Emissionen Deutschlands
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017 Details - Ermittlung regionaler, wirtschaftlicher Lastverschiebepotenziale in der Industrie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2017, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerM.Sc. Simon VoswinkelDetails - Statistisch-ökonometrische Analyse der Stromim- und -exportflüsse von Deutschland und Ihre Bedeutung für den europäischen Energiemarkt
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2017 Details - Analyse der regionalen Verteilung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einem räumlich-ökonometrischen Ansatz
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Analyse der fundamentalen Einflüsse auf die Strompreise vor dem Hintergrund von Investitionsanreizen und Erlöspotenzialen für Flexibilitäten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Analyse der verschiedenen Energiespeichertechnologien am Beispiel der Klimakommune Saerbeck
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016 Details - Survey of Potential Hybridisation Options for Concentrating Solar Power Plants in Brazil
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Mini BHKWs bei unterschiedlichen Betriebsweisen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Vergleich verschiedener Technologien zur Kühlung von Medikamenten in Entwicklungsländern mittels einer Nutzwertanalyse
Bachelorarbeit Medizin-Management, 2016 Details - Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Handlungsoptionen in der Wohnungswirtschaft zu Erfüllung der Berliner Klimaschutzziele - Das Potenzial der Fernwärme im Versorgungsgebiet der Vattenfall Europe Wärme AG
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Simulation eines Verteilnetzes mit engpassorientierter Bepreisung
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Entwicklung eines autoregressiven Modells für Reservoirzuflüsse in Skandinavien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDetails - Vehicle to Grid Ansatz in der Elektromobilität - Untersuchung des Batterienutzungspreises und seiner Auswirkungen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Nutzung der Flexibilität von Biogasanlagen zum wohlfahrtsoptimalen Einsatz unter Berücksichtigung von Stromverteilnetzrestriktionen
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Modellierung verschiedener Betriebsweisen von mikro-KWK-Anlagen in einer Smart-Energy-Umgebung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Deutsch-Österreichische Preiszone: Beitrag oder Hemmnis für den europäischen Strombinnenmarkt?
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDetails - Potentiale einer energetischen Sanierung im Quartier: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Stadtteils Heißen-Süd, Mülheim an der Ruhr
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Verbesserte Abbildung der Bewirtschaftung hydrodominierter Kraftwerkssysteme
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDr. Björn FeltenDetails - Energieeffizienz im Gebäudebestand - Eine Empirische Analyse der Wirkung ausgewählter staatlicher Fördermaßnahmen in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Dezentrale Stromspeicher als Alternative zum Verteilnetzausbau - Analyse innovativer Betreibermodelle vor dem Hintergrund aktueller rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2016, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Bewertung von Speichern unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen im deutschen Energiesystem in einer Langfristperspektive
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2016 Details - Weiterentwicklung des europäischen Strommarktes hinsichtlich der Abbildung der skandinavischen Fernwärmemärkte
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, 2015, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Photovoltaik-Wärmepumpen-Anlagen - Marktpotenzial und Wettbewerbsfähigkeit im Endkundenbereich -
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Photovoltaik-Batteriespeichersyteme für private Haushalte - Mögliche Beiträge für die Bereitstellung von Regelleistung -
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Statistisch-ökonometrische Analyse der Einflüsse von Wind- und Solarstromprognosefehler auf Ausgleichsenergiepreise
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern - Modellbasierter Vergleich für private Haushalte in Deutschland und England
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - "Energieeffizienz in Cash & Carry-Märkten - Empirische Analyse am Beispiel zweier Standorte der Handelshof-Gruppe"
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Wettbewerbliche Gasmärkte in Osteuropa und die Unternehmensstrategie von Gazprom - Untersuchung am Beispiel von Litauen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Bewertung von Batteriespeichern im Systemkontext unter Berücksichtigung von Volumenverlusten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015 Details - Ausschreibungen als Förderinstrument für erneuerbare Energien - Internationaler Vergleich und Implikationen für die Weiterentwicklung im EEG
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Energieeffizienz im Gebäudebestand - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Sanierungsmaßnahmen am Beispiel eines Modellgebäudes
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Beitrag der Direktvermarktung im Erneuerbare-Energien-Gesetz zur Marktintegration erneuerbarer Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Neue Methoden zur Mehr-/Mindermengen-Abrechnung von Haushalts- und Kleinkunden im Strom- und Gasmarkt aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingDetails - Vergleich der Förderung der Wasserkraftnutzung in Deutschland und Norwegen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDetails - Netzentgelte im Deutschen Strommarkt – Quantitative Analyse von unterschiedlichen Optionen unter Berücksichtigung zunehmender PV-Eigenstromerzeugung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Andreas Dietrich, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Lokales Lastmanagement mit Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung von Erneuerbaren Energien bei einem Gewerbebetrieb
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Empirische Analysen des Fahr- und Parkverhalten im Hinblick auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Elektromobilität in Deutschland - Eine Analyse ausgewählter Daten in Hinblick auf die Potenziale der Elektromobilität für das Jahr 2020 bzw. 2030
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Besteuerung von Elektromobilität - Bewertung unterschiedlicher Vorschläge und Konzepte
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Wirtschaftliche Betrachtung und Analyse der Betriebsweise von KWK-Anlagen im industriellen Umfeld
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015 Details - Lade und Entladeverhalten von Akkumulatoren und Auswirkungen auf das Angebot von Systemdienstleistung im Bereich der Elektromobilität
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Qualitative und quantitative Bewertung neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke vor dem Hintergrund der Energiewende
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Andreas DietrichDetails - Untersuchung der Betriebsweise von KWK-Anlagen in städtischen Wärmenetzen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Optimale Bewirtschaftung von Speichertechnologien unter Berücksichtigung komplexer Speichercharakteristiken
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015 Details - Die Verwendung der Least Square Monte Carlo Methode zur Bewertung und Bewirtschaftung von Pumpspeicherkraftwerken
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015 Details - Kraftstoffe und Antriebssysteme in zukünftigen Energiesystemen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2015 Details - Bestimmung eines Mengenrisikoaufschlages für Stromgroßkunden der Stadtwerke Düsseldorf unter gemeinsamer Berücksichtigung gemeinsamer zusammenhange zwischen Preis- und Mengenrisiko
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Simulation eines Heizungssystems mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Pufferspeicher und Fußbodenheizung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Ausgestaltungsmöglichkeiten eines grenzüberschreitenden Intraday-Marktes für elektrische Energie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Modellierung zeitlicher und räumlicher Zusammenhangsstrukturen der Solareinspeisung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014 Details - Batteriespeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft - Analyse für die Jahre 2020 und 2030 unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Selbstentladung und Zyklenfestigkeit
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014 Details - Energieversorgung eines Rechenzentrums - Analyse ökonomischer Einsparpotenziale unter Berücksichtigung der Versorgungssicherheit
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Mexico’s Energy Industry in Transition. Case Study: Commercial Natural Gas Value Chain
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Auswirkungen deutschen Atomausstiegs auf den europäischen Strommarkt
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Modellierung des Betriebs von KWK‐Anlagen mit konstanter Stromkennzahl
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Hedging von Assets in Märkten für elektrische Energie - Analyse möglicher Hedgingstrategien und Auswirkungen von Preisänderungen.
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Vergleich der festen Einspeisevergütung und des Quotenmodells zur Förderung der regenerativen Stromerzeugung am Beispiel von Deutschland, Schweden und dem Vereinigten Königreich
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Optionalitäten im Kraftwerksbetrieb – Theoretischer Hintergrund, empirische Preismodelle und Hedging
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Energy exchange in Turkey – Price risk hedging opportunities from a perspective of a power generator in Turkey
Masterarbeit, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Modellierung der Spotpreise von Erdgas im Rahmen der kurzfristigen Optimierung des Beschaffungsportfolios der Versorgungsunternehmen und Gaskraftwerken
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Hochrechnung der Photovoltaik-Einspeisung für Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014 Details - Smart Grid und Elektromobilität: Mögliche Beiträge des Lastmanagement zur Versorgungssicherheit
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Aufbau eines stochastisch dualen Wasserbewertungsmodells (fürs JMM)
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014 Details - Bewertung der Flexibilität einer Biogasanlage im Intradaymarkt
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Internationaler Vergleich von Regulierungssystemen anhand von Modellnetzbetreibern - Fallstudie am Beispiel von Deutschland und Schweden
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Flexible Beschaffungsoptimierung für elektrische Heizsysteme im virtuellen Kraftwerksverbund
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Australien - Potentiale, Ziele und Auswirkungen des Climate Change Plans und seiner Mechanismen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Nutzung von Flexibilität zur Vermeidung von Netzausbau
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Ökonomie der Power-to-Gas- Technologie im deutschen Stromversorgungssystem 2030
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2014 Details - Preisbildung im deutschen Elektrizitätsmarkt - Eine Analyse der fundamentalen Einflussfaktoren auf den Spotmarktpreis und Bewertung der Modellgüte eines Fundamentalmodells
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - The relationship between domestic and international coal prices in china with regard to chinese steam coal trade developement: An empirical analysis
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Geschäftsmodelle für Stadtwerke in der gewerblichen Elektromobilität
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Analyse und Modellierung von Spotpreisen mittels eines Hybridmodells im Kontext volatiler Erzeugung erneuerbarer Energien
Masterarbeit, 2013 Details - Erstellung eines energetischen Benchmarks für die Mondi Gronau GmbH zur zukünftigen Nutzung ermittelter Potenziale
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013 Details - Shale-Gas in Europa - Eine Risiko- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Analyse der folgen des Atommoratoriums auf die EEX-Strompreise anhand des kurzfristigen Merit Order Modells
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Lernkurven für solarthermische Elektrizitätszeugung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013 Details - Lastausgleichspotential der Elektromobilität für regionale Versorgungsunternehmen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2013, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Einsatz und Potential von Mikro-KWK-Anlagen im deutschen Strom- und Wärmemarkt
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Potential und Einsatz von Klein- und Mikro-KWK-Anlagen und mögliche Wechselwirkungen im Strommarkt
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012 Details - Methoden zur Abrechnung der Ladekosten von Mitarbeiter- und Besucherelektrofahrzeugen am Beispiel der BMW AG
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, 2012, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Wirtschaftlichkeitsvergleich: Müllverbrennungsanlagen GMVA Niederrhein GmbH und ARN BV
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Netzausbau im Zuge der Energiewende – Notwendigkeit, Widerstände und Verfahrensabläufe
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Übertragungsnetzausbau im Zuge der Energiewende – Notwendigkeit, Widerstände und Verfahrensabläufe
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Integration Erneuerbarer Energien und Netzausbau – Perspektiven für 2020 unter besonderer Berücksichtigung der Versorgungssicherheit
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Erneuerbare Energien in Marokko – Eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Lastflussmodell - Fragen des Marktdesigns (nodal vs. Zonal)
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Liquiditätsmanagement im Energieunternehmen im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Potenziale und Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftprojekten in China
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Meteorologische und ökonomische Modellierung von Photovoltaik- und Parabolrinnenkraftwerke
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Relative und absolute Knappheit bei erschöpfbaren Ressourcen - Auswirkungen auf die langfristige Preisbildung am Beispiel des fossilen Energieträgers Erdöl
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Vergleich von EnEV Standard
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Strombörsen im Vergleich: Liquidität und Preise im Spothandel
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - CO2-Speicherpotentiale bei globaler CCS-Nutzung: Studienvergleich für ausgewählte Weltregionen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Potenziale von Pumpspeicherwerken auf Halden
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Wirtschaftlicher Vergleich des Einsatzes von Bioenergieträgern in Blockheizkraftwerken (BHKW) in der Gebäudeenergieversorgung
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Untersuchung der gewerblichen Elektromobilität am Standort Ruhrgebiet
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Fernwärme vs. Mikro-KWK
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf Stromfuturespreise
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Der Energieausweis als Hilfsmittel zur Energieeinsparung im Gebäudebestand in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Möglichkeiten der technischen Analyse am Beispiel von Stromfutures der European Energy Exchange (EEX)
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Ist das Instrument EnEV ein sinnvoller Beitrag von Deutschland zum Schutz des Klimas und der Energieressourcen?
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Modellgestützte Analyse der Auswirkungen eines Kapazitätsmarktes auf deutsche Kraftwerksinvestitionen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Anwendung des Integral-Earnings at Risk für das Gasportfoliomanagement im Kontext der Risikosteuerung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Economic potentials of DR and DG in SWER systems
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Internationaler Handel ausgewählter Bioenergieträger – Status quo und Perspektiven für die Bundesrepublik Deutschland bis 2020
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Potenziale von regenerativen Energien in der Türkei - Potentials of Renewable Energies in Turkey
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Vermarktungsstrategien für Windenergie unter Berücksichtigung von Prognoseunsicherheiten
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Portfoliooptimierung eines Landwirtes unter Berücksichtigung von Biogaserzeugung und Schweinemast / Portfolioanalyse eines Landwirtschaftsbetriebes mit Biogasanlage und Schweinezuchtbetrieb
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Dezentrale Speicherung von Solarstrom - Wirtschaftlichkeit netzgekoppelter Batteriespeicher und Perspektiven staatlicher Förderansätze
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2012, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Erneuerbare Energie statt Kernernergie - Analyse am Beispiel einer japanischen Region
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Perspektiven des Biokraftstoffmarktes unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Auswirkung Windeinspeisung in einem nodalen Modell
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Biomassepotenziale in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - The relationship between gas and oil prices - Do gas prices still follow oil prices?
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Vergleich von Kapazitätsmärkten - Spanien und UK
Bachelorarbeit, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Yasuni-Projekt Ecuador
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Auswirkungen von Marktmacht auf den europäischen Strommarkt - eine modellgestützte Analyse
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Methanhydrate - eine wirtschaftliche Analyse
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Vergleich von Redispatch-Vergütungsmodellen zur Bewirtschaftung von Netzengpässen in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Modellierung und Erklärung der Preisentwicklung von CO2-Emissionszertifikaten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Ökonomisch optimierter Aufbau eines Parabolrinnenkraftwerks in Spanien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Treibhausgasemissionsminderung durch Biokraftstoffbeimischung - Umweltpolitische Einordnung und Ökobilanzierung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Möglichkeit für kostengünstige Sicherheitsdienstleistungen eines Smart Homes
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Kritische Faktoren bei der Umsetzung internationaler Großprojekte im Energiesektor anhand eines konkreten Beispiels im Bereich der Windenergie in Ägypten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Koexistenz von Emissionshandel und staatlicher Förderung erneuerbarer Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Vergleich der Erzeugungsportfolios großer Energieversorgungsunternehmen in Europa in Bezug auf gesetzliche Entwicklungen und das energiepolitische Zieldreieck
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Vergleich von Kapazitätsmärkten - PJM & Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Wirtschaftlichkeitsvergleich von Biogasanlagen in verschiedenen Förderregimen/Fördermodellen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Energie erleben, erlernen und verstehen – eine Marketingmaßnahme zum Einsatz von Energieexponaten
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Ökonomische Bewertung einer Biogasanlage für die Verwertung von biogenen Reststoffen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtKurzfassungDetails2
- Börsenvergleich - Intradayhandel
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Börsenvergleich - Terminhandel
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Vergleich von Kraftwerksportfolios unterschiedlicher Flexibilität auf Basis der kurzfristigen Kraftwerkseinsatzplanung vor dem Hintergrund der steigenden Einspeisung regenerativer Energien
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Ausgleich von Lastschwankungen und Bereitstellung von Regelleistung durch Elektroautos
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Potentiale des amerikanischen Reliability Price Model für den deutschen Strommarkt – Vergleich PJM und Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Kraftwerksinvestitionen unter Unsicherheit - ein Logit-Modell gestützter Ansatz
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Investitionen im Strommarkt - ein Logit-Modell gestützter Ansatz
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Umweltpolitische Fördersysteme - Überblick und Vorschlag zur Verbesserung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Die Potentiale von unkoventionellem Erdgas und die Auswirkungen auf die oligopolistisch geprägte europäische Erdgasversorgung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Rechtliche, technische und organisatorische Bedingungen im Hinblick auf variable Lastprofile
Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Potentialanalyse von Mikro-KWK-Anlagen unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Marktorientierte Bepreisung von Gasspeichern
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Optimaler Einsatz von Restlaufmengen der deutschen Kernkraftwerke - eine modellgestützte Analyse
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Ökonomische Bewertung von diabaten und adiabaten Druckluftspeichern
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Fünf Fallstudien zum Einfluss von Regulierung auf Investitionen und Preisniveaus - UK, NL, NO, DE und AT
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Abschätzung der Kapazitäten zur dauerhaften geologischen Speicherung von Kohlendioxid in Deutschland - Abbildung der CCS - Technologie im GEM2s-Modell
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Analyse des Primäraluminiumherstellungsprozesses der TRIMET ALUMINIUM AG im Hinblick auf Stromeinkauf- und -verwendung sowie den Aufbau eines Energiemanagementsystems
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Einfluss von Herkunftszertifikaten auf Investitionsentscheidungen in Polen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Vergleich von Lernkurven und S-Curves bei Photovoltaik
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Modellgestützte Analyse der Auswirkungen eines offshore Nordsee-Netzes unter Berücksichtigung norwegischer Pumpspeicherkraftwerke
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Modellgestützte Analyse eines Offshoregrids für die europäische Stromerzeugung unter Berücksichtigung norwegischer Speicherkraftwerke
Bachelorarbeit, 2011, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Endkundenpreisprognose Gas / HPFC Gas
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyKurzfassungDetailsG
- Die Rolle von Regelenergie und deren Erbringung innerhalb eines Szenario 2050
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2011, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Bewertung von Speichertechnologien im Bereich der Elektromobilität mithilfe von Lernkurven
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDr. Katrin TrepperDetails - Strom in Äthiopien
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Der zukünftige Energiemix in Europa zur Erreichung der Klimaziele bis zum Jahr 2050 und die Rolle der Erneuerbaren Energien
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Vergleich der beiden Investitionsalternativen Desertec und Ausbau regenerativer Erzeugungskapazitäten in Südeuropa
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Analyse der Energiemärkte im Baltikum – Schwerpunkt Versorgungssicherheit
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Vertikale Integration und Marktmacht auf dem Erdgasspeichermarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik-Industrie
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Smart Metering - Strategische Grundsatzentscheidung eines Energieversorgungsunternehmens
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Beschäftigungseffekte der Erneuerbaren Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Energieeinsparung als Versicherung gegen Marktpreisrisiken
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - EE in Bulgarien
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Kernenergie und die Regelbarkeit in Bezug auf Erneuerbare Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Gasmarkt 2020 und die Rolle der Stadtwerke
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Leistungskredit der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen in Europa
Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Liberalisierung und Wettbewerb in den Strommärkten der zentraleuropäischen Ländern - Tschechien, Polen, Ungarn, Slowenien und der Slowakei
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Synergiepotenziale in der Netzbewirtschaftung - Eine Analyse von Stadtwerkekooperationen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Technische Fortschritte bei Erneuerbaren Energien - Notwendigkeit einer speziellen Förderung trotz Emissionshandels?
Bachelorarbeit Volkswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener Kommunikationsmethoden zur Ermöglichung von Smart Metering
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Die Zukunft von CDM unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Kopenhagen – Eine Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - China´s strategic energy investment in the light of the free-trading theory
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Perspektiven für die Offshore-Windenergie - ein Ländervergleich in Europa
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan aus wirtschaftlicher Sicht
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Deutsch-russische Handelsbeziehungen im Energiebereich – energiewirtschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Der Einfluss von LNG auf die Erdgaspreisbildung in Europa
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Analyse der Berichterstattung der deutschen Kernkraftbetreiber zum Thema Corporate Social Responsibility
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Analyse der Bericherstattung der deutschen Kernkraftbetreiber zum Thema Corporate Social Responsibility
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Rentabilität von Biomasse - BHKW für öffentliche Gebäude
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Innovative Vertriebskonzepte durch die Einbindung von (branchenfremden) Marktpartnern am Beispiel der RWE AG
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Festlegung der Kriterien für die Auswahl geeigneter CCS-Demonstrationsprojekte auf EU-Ebene
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Solarthermische Anlagen – Investitionsentscheidung anhand von verschiedenen Preisszenarien
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Widerstände gegen Kraftwerksneubauten im Licht der kognitiven Dissonanztheorie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Möglichkeiten des Gasnetzanschlusses von Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung kapazitätserweiternder Maßnahmen gemäß Gasnetzzugangsverordnung
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Monetäre Bewertung von Vergleichmäßigungseffekten im Erdgasabsatzportfolio eines Gasversorgungsunternehmens durch Industriekunden
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Repositionierung der Marke Erdgas im liberalisierten Gasmarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Ökonometrische Analyse der Stromspotpreise in Deutschland und den Niederlanden
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Einzellösung oder Flächenversorgung - Konkurrenz von Wärmepumpe und Kraft-Wärme-Kopplung im Wärmemarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDr. Klaas BauermannDetails - Eine Untersuchung der Zusatznutzen und -kosten von Smart Metering, insbesondere im Hinblick auf die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Contracting zur Energieeinsparung bei privaten Haushalten in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Chinas Energiepolitik und energiewirtschaftliche Entwicklung im Kontext des internationalen Klimaschutzes
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Die Umsetzung des 3.EU-Binnenmarktpaketes unter besonderer Betrachtung der ITO-Thematik für die Einkaufsorganisation deutscher Energiewirtschaftsunternehmen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Herausforderungen der Standardisierung der Informations- und Kommunikationstechnik im Smart Metering
Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Bewertung von Portfolioeffekten durch Industriekunden
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Einsatz rekombinierender Bäume für die stochastische Kraftwerkseinsatzplanung
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Energiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen mit großem Filialnetz
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Deutschlandweite Potenziale durch Repowering der bestehenden Onshore-Windanlagen - Eine wirtschaftliche Analyse
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Energiemanagement und Energieeinsparpotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Abschätzung von Lernkurven für die solarthermische Elektrizitätszeugung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Tobias FrohmajerDetails - Energetische Modernisierung eines Nichtwohngebäudes am Beispiel der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2010, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Competitive Strategies for Russian Gas Exports
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Strategien für den Markteintritt eines Newcomers in den liberalisierten Gasmarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Empirische Analyse der fundamentalen Einflussfaktoren auf den aktuellen Strompreis
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Empirische Untersuchung der Determinanten des Stromlieferantenwechsels im Haushaltskundenbereich in Deutschland und den Niederlanden
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Auswirkungen der regulatorischen Reformen auf die Strompreise in Südamerika
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Modellierung eines finanziellen Kennzahlensystems für die Steuerung des Stromnetzbetriebes unter Anreizregulierung am Beispiel der Netzdienste Rhein Main GmbH (NRM)
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Vergleichende Analyse von Auswirkungen ausgewählter Anreizregulierungsmechanismen auf das Investitionsverhalten von Netzbetreibern am Beispiel von Deutschland und Großbritanien
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Exchange of balacing services-An analysis of the planned interconnector between Norway and Germany
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Umgang mit temperaturbedingten Portfolio-Risiken in Energieunternehmen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Wärmepumpen als Alternative zu Öl- und Gasheizungen -System- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Klaas BauermannDetails - Auswirkungen von Netzanschlüssen dezentraler Energieerzeugungsanlagen auf dem Erlöspfad eines Netzbetreibers vor dem Hintergrund der Anreizregulierung
Diplomarbeit Informatik, 2009, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Strategische Ausrichtung eines kommunalen Energieversorgungsunternehmens am Beispiel der Stadtwerke Essen AG
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse von Investitionen in Offshore-Windparks
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Ermittlung der optimalen Kraftwerksportfolios aus Investorensicht mithilfe der Portfolio-Theorie unter Berücksichtigung der Merit Order
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Daniel ZieglerDetails - Einsatzpotentiale von Elektroautos in Deutschland – Eine Untersuchung anhand von haushaltstypen und der Aufladeinfrastruktur
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Patrick HimmesDetails - Untersuchung des CO2-Zertifikatemarktes am aktuellen Beispiel der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen und Einsparpotentialen in kleinen und mittleren Unternehmen vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Untersuchung der Nachfrage für Regel- und Ausgleichsenergie im deutschen Gasmarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Gaswirtschaft im Wandel – Systematische Entwicklung von gaswirtschaftlichen Kernprozessen im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements am Beispiel de E.ON Ruhrgas AG
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Daniel ZieglerDetails - Auswirkungen von energiepolitischen Zielsetzungen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der EU für die Diffusion der Wärmepumpentechnologie
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2009, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Bewertung von Gasspeichern mit Hilfe von Least Squares Monte Carlo unter Einbeziehung von Futurepreisen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Kundenwertorientiertes Customer Relationship Management im deutschen Gasmarkt am Beispiel der E.ON Ruhrgas AG
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen ölpreisnotierten Gaspreisen und den Märkten mit dem Gas-zu Gas-Wettbewerb
Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2008, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Marktorientierte Beschaffung von Regelenergie im Gasmarkt aus der Sicht eines Gastransportunternehmens
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Die globale Erdgasversorgung – eine modellgestützte Analyse der Preis- und Kapazitätsentwicklungen unter besonderer Berücksichtigung des Speichereinsatzes
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Potential von Liquefied Natural Gas
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Käuferverhalten im Strommarkt – Erfolgsfaktoren im Wettbewerb im Haushaltskunden
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Europäische Elektrizitätsmärkte: theoretische und empirische Ansätze zur Analyse der Marktintegration
Diplomarbeit Volkswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Bewertung von Potentialen für µKWK-Anlagen in Deutschland
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Technische und wirtschaftliche Potentiale der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agneten-Theorie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Umstellung der Vertriebslogistik eines Energieversorgungsunternehmens aufgrund regulatorischer Vorgaben
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Daniel ZieglerDetails - Preiserwartungen und –risiken und die Nutzbarkeit im Gasportfoliomanagement
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Marktanalyse und Perspektiven für Bioethanol und Biodiesel in der Bundesrepublik Deutschland – Konkurrenz zwischen Biokraftstoffen und Nahrungsmitteln?
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Scarcity, Rents, and Investment Behaviour in the Non-renewable Energy Sector
Diplomarbeit Volkswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Vor- und Nachteile eines Bonusmodells zur Förderung von erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung von Risiko
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Hedging von Kraftwerken unter Berücksichtigung begrenzter Liquidität
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2008, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Ermittlung von Kapitalkosten für integrierte LNG-Projekte
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Internationaler Vergleich der operativen Abwicklung des Gastransportes in regulierten Märkten
Diplomarbeit Wirtschaftsinformatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Möglichkeiten des Risikocontrollings bei der Tranchenbeschaffung für Stromkundenportfolios
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Der untertätige Handel im liberalisierten deutschen Strommarkt
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Portfoliooptimierung in der Energiewirtschaft mit empirischer Modellierung einer Liquiditätsfunktion
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Darstellung de Kostenkennzahlen im Verteilnetzbereich – Vergleich mit Anpassung im Hinblick auf die Auswirkungen de Anreizregulierung am Beispiel der Vattenfall Europe AG
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Auswirkungen der Anreizregulierung auf die wertorientierte Netzbewirtschaftung bei Stadtwerken
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Entwicklung einer Bepreisungssystematik für Gaskunden eines Energieversorgers
Bachelorarbeit Informatik, 2007, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Die Wärmepumpe als Beitrag zur Energieeffizienz und CO2-Reduktion – Ermittlung von Erfolgsfaktoren für eine weitere Verbreitung der Technologie
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2007, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Portfoliomanagement bei Gasunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Spechernutzung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Bastian FelixDetails - Ausgestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen eines regulierten Netzzugangs auf die deutsche Erdgaswirtschaft und Vergleich mit den Erfahrungen mit Regulierungsregimes ausgewählter europäischer StaatenAusgestaltungsmöglichkeiten und Auswirkunge
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Post-Kyoto-Szenarien und Auswirkungen auf den europäischen Strommarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Vergleich von Ein- und Ausspeiseentgelten bei Entry/Exit-Systemen in Deutschland – Entwicklung von Vergleichskriterien und eines datenbankgeschützten IT-Tools
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Chinas Außenwirtschaftspolitik im Bereich der mineralischen Rohstoffbeschaffung in Theorie und Empirie unter dem Aspekt der Portfoliotheoretischen Risikominimierung
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Philip VogelDetails - Unternehmensbewertung von Stadtwerken vor dem Hintergrund des 2005 novellierten Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, 2006, Ansprechpartner: Dr. Joachim BenatzkyDetails - Simulation von flexiblen Haushaltslasten in Agenten-basierten Modell
Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Großhandelspreis-Agent - Bestimmung der zeit- und systemabhängigen Preise in einem Agentensystem
Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Markteintrittskriterien und -strategien für Kraftwerksbetreiber in südosteuropäische Strommärkte
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Dominik SchoberDetails - Negative Spotmarktpreise - eine modellbasierte Analyse
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Daniel ZieglerDetails - Portfolioanalyse eines Landwirtschaftsbetriebes mit Biogasanlage und Schweinezuchtbetrieb
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDr. Oliver WollDetails - Perspektiven für das Marktdesign im europäischen Gasmarkt
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Stephan SpieckerDetails - Einfluss Erneuerbare auf CO2 Preise
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Bewertung von Intraday Optionalitäten unter Berücksichtigung von Liquiditätseffekten
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Auswirkungen der Verbindung mehrerer Fernwärmenetze
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Möglichkeit der Speicherung ernereurbarer Energien
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Die Earned Value Analyse als Instrument des projektcontrollings beim Bau von Kraftwerken zur Erzeugung erneuerbarer Energien
Masterarbeit, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Geothermie in Russland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Ökonometrische Modelle für die Kurzfristprognose von Strompreisen unter Berücksichtigung exogener Einflussgrößen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Andreas FritzDetails - Analyse möglicher Ausgestaltungsformen einer Yardstickregulierung für deutsche Stromverteilnetzbetreiber
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Engpassmanagement in elektrischen Übertragungsnetzen unter Berücksichtigung von FACTS
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Synopse der aktuellen Anreizregulierungssysteme in Europa im Hinblick auf Anknüpfungspunkte an die 3. Regulierungsperiode in Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Auswirkungen von HVDC-Overlayleitungen auf Engpässe im deutschen Übertragungsnetz
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Modellgestützte Analyse der Auswirkung einer Marktprämie auf die räumliche Verteilung von Windenergieanlagen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - mit großem Filialnetz / Energiemanagement und Energieeinsparpotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen
Diplomarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Das energieautarke Fitnessstudio
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Oliver WollDetails - Energiemanagement im Industriebetrieb – Analyse am Beispiel der elektrischen Energieverbrauchsstruktur eines klein-/mittelständischen metallverarbeitenden Betrieb
Bachelorarbeit Details - Golden Age for Gas: Unkonventionelle Gasförderung als Chance für Europa - eine Analyse der technischen und wirtschaftlichen Potentiale
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Der "Value of lost Load" (VOLL) und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung der Elektrizitätsversorgung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Risikomanagement bei einem Offshore- Windpark unter besonderer Berücksichtigung von Verzögerungen beim Netzanschluss
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Potenziale der Geothermie für die Strom- & Wärmeversorgung der kleinen Gemeinden in Russland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Volker EickholtDetails - Die Entwicklung von Spotmarktpreisen/ des Spotmarkthandel an Märkten für elektrische Energie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Kraftwerkskonfigurationen eines CSP-Kraftwerks
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Die Analyse von Ausgestaltungsvarianten der Energiekontierung vor dem Hintergrund der Integration von Erneuerbaren Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Methoden zur Windleistungsprognose
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Politik-Zyklen in der Erneuerbare-Energien-Förderung
Bachelorarbeit, Ansprechpartner: Dr. Katrin TrepperDetails - Modellierung des Zubaus von Windenergieanlagen nach Einführung der zubauabhängigen Degression der Vergütung
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Modellgestützte Analyse der Auswirkung einer Marktprämie auf die räumliche Verteilung von Windenergieanlagen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Weiterentwicklung des deutschen Energiekontierungssystems am Beispiel von Integrationsbilanzkreisen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Die Analyse von Ausgestaltungsvarianten der Energiekontierung vor dem Hintergrund der Integration von Erneuerbaren Energien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Nutzung von Flexibilität zur Vermeidung von Netzausbau
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Flächendeckende Einführung von Smart Metern
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Jessica RaaschDetails - Kurz- bis Mittelfristprognose der Photovoltaik-Einspeisung in Europa
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Entwicklung der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken im zukünftigen Strommarkt
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Wirtschaftliche Potenzialanalyse der Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke im iberischen Strommarkt
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Analyse von Optionen zur Weiterentwicklung der deutschen Regelleistungsmärkte und des Redispatchsystems vor dem Hintergrund steigender Erneuerbareneinspeisung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Weiterentwicklung des lehrstuhleigenen Lastflussmodells
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Anreize für Bau und Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken durch Strommarktdesign und energiewirtschaftliche Regulierung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Weiterentwicklung eines Lebenszykluskosten-Modells für Dampfturbinen hinsichtlich der Risikobewertung von ungeplanten Revisionsmaßnahmen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Investitionsentscheidungen für erneuerbare Energien - Modellgestützte Analyse der Sensitivität des EEG 2014 hinsichtlich ausgewählter Parameter
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Francesco HippDetails - Modellierung des italienischen Strommarktes - Abbildung der fundamentalen Preisbildung einschließlich regionaler Preisdifferenzen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Long-Term Perspectives for the Japanese Power Market - A Model-Based Evaluation of Support Mechanisms for Renewable Energies
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Modellierung des Kraftwerksparks in Westeuropa und möglicher Stilllegungen bis 2015 im Zuge der Umsetzung der EU-Energiepolitik
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Profitability of innovative wind turbines using the example of `TimberTower'
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Value of Lost Load (VoLL) – Ein Überblick von Konzepten, Ermittlungsmethoden und Anwendungen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Analyse und Bewertung von Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland unter Nachhaltigkeitsaspekten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Virtuelle Kraftwerke zur Integration von Erneuerbarer Energie – theoretische Konzepte und praktische Umsetzung
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Raik BeckerDetails - Ausschreibungsmodelle zur Förderung erneuerbarer Energien - Erfahrungen und Konzepte für die Zukunft
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Untersuchung einer optimierten Steuerung von Wärmepumpen in Kombination mit PV-Anlagen
Masterarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Zeitlich hochaufgelöste Modellierung der Fernwärmenachfrage in Europa
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenDetails - Der Verfall in Großstrompreisen 2011 bis 2013 - Analyse von Faktoren mit Hilfe eines vereinfachten fundamentalen Models
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Regelleistungsbereitstellung im europäischen Strommarkt - Aktueller Stand und Abbildung in einem Systemmodell
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Berücksichtigung von erneuerbaren Energien beim Laden von Elektroautos
Masterarbeit BWL - Energy and Finance Details - Kraftstoffe und Antriebssysteme in zukünftigen Energiesystemen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Modellerweiterung Speicherbewertung: Abbilden des Speicher-Volumenverlustes
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Stochastische Bewertungsmethoden von flexiblen Assets und die Übertragbarkeit auf Energiespeicher als Realoption
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Analyse von Marktdesigns zur Harmonisierung des europäischen Regelenergiemarktes
Masterarbeit Volkswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Bewertung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Energieeffizienzmaßnahmen – Berechnungsmethoden und Fallstudien zu LED- und BHKW-Technik
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Jan Paul BaginskiDetails - Besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz - Analyse aktueller Entwicklungen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDr. Julia BellenbaumDetails - Optimierung von kombinierten Systemen der Wärme- und Stromerzeugung (KWK) - Auswirkungen einer wärmebedarfsabhängigen Fahrweise auf den Wert von Kraftwerken
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Einfluss Erneuerbare auf CO2 Preise
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Weiterentwicklung des europäischen Strommarktes hinsichtlich der Abbildung von Kraftwerken zur Eigenbedarfsdeckung
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Björn FeltenM.Sc. Paul OsinskiDetails - Ausschreibungen als Instrument zur Marktintegration erneuerbarer Energien - Untersuchung unterschiedlicher Gestaltungsoptionen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDr. Julia BellenbaumDetails - Flexibilitätsmodellierung von Biogasanlagen und Bewertung von Investitionsalternativen bei einer Bestandsanlage
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: Dr. Christian PapeDetails - Ökonometrische Modellierung von Wasserwerten für den skandinavischen Elektrizitätsmarkt
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Caroline PodewskiDetails - Auswirkungen eines Boykotts russischen Erdgases auf den europäischen Erdgasmarkt
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Russlands Energiewirtschaft - Entwicklungsstrategien im Öl- und Gassektor bis 2035
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Lastverschiebung in privaten Haushalten – eine umfragegestützte Akzeptanzanalyse
Bachelorarbeit, Ansprechpartner: M.Sc. Francesco HippDetails - Regulierung der Entgelte bei oligopolistischen Ferngasnetzbetreibern
Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Lenja NiesenDetails - Technische und ökonomische Analyse der Auswirkungen des Einsatzes von neuen Technologien im Übertragungsnetz
Bachelorarbeit, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingKurzfassungDetailsHier finden Sie weitere Informationen zur Masterarbeit.
- Einschätzung der kurz- und mittelfristigen Potenziale von Power-to-X-Technologien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Christian FurtwänglerDetails - Kann Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität werden?
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Maren KempgensDetails - Redispatchberechnung unter besonderer Berücksichtigung vom Einsatz von HGÜs
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingDr. Björn FeltenDetails - Modellierung der Regelleistungsbereistellung aus KWK- und Wasserkraftwerken (Englischer Titel: Modelling the balancing energy provision from CHP and hydropower plants)
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Robin LeisenDetails - Potentiale einer leitungsgebundenen LNG-Betankungsinfrastruktur für den Güterverkehr
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Lars OstmeierDetails - Modellierung eines n-1 sicheren Netzbetriebs unter Verwendung von Line Outage Distribution Factors
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingDetails - Wohlfahrtseffekte bei gekoppelten Strommärkten
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Thomas KallabisDetails - Allgemeine Strommarktdesigns und die Auswirkungen nodaler Preise auf die Wirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingDetails - Energiewende und zukünftiger Wärmebedarf im Haushaltssektor - Analyse der Auswirkungen auf den Ergasbedarf und -transport in Anwendung auf die Open Grid Europe GmbH
Masterarbeit BWL - Energy and Finance Details - Eine Modellgestützte Betriebtswirtschaftliche Bewertung von Power-to-Gas-Anlagen; Analyse der aktuellen Situation und möglicher Zukunftsszenarien
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Sina HeidariDetails - Modellierung der regionalen Windenergieeinspeisung unter Berücksichtigung der Windgeschwindigkeiten verschiedener Höhenlevels
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergM.Sc. Paul OsinskiDetails - Untersuchung verschiedener Netzentgeltsystematiken und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Netzanschlussnehmer
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergDetails - Kohlekraftwerke in Großbritannien und in Deutschland - Analyse von Inflexibilitäten und Kohleausstiegsperspektiven
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Sven KolkmannDetails - Hourly Price Forward Curve im deutschen Elektrizitätsmarkt - Methodenvergleich und Bewertung
Masterarbeit BWL - Energy and Finance Details - Datenanalyse zu Nicht-Verfügbarkeiten des deutschen konventionellen Kraftwerksparks
Masterarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Sven KolkmannKurzfassungDetailsWeitere Informationen finden Sie hier.
- Auswirkungen vertikaler Netzrestriktionen auf den optimalen Energiespeicherzubau
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: M.Sc. Gerald BlumbergKurzfassungDetailsHier erhalten Sie weitere Informationen.
- Modellierung von flexiblen Betriebsmitteln in der optimierenden Netzberechnung
Masterarbeit Wirtschaftsingenieurswesen, Ansprechpartner: Dr. Tim FellingDetails
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details- Analyse zur regionalen Flexibilisierung von Stromverbrauchern
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Windprognosefehler im CWE-Raum - Auftreten und Ursachen
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details - Modellierung kurzfristiger Windprognosen und Eigenschaften von Updates in Windprognosepfaden
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Sven KolkmannDetails - Untersuchung regionaler Energie- sowie CO2 –Einsparpotentiale privater Haushalte im Wärmesektor
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Roland BrollDetails - Marktüberwachung im Strommarkt - Internationale Ansätze und Anwendung auf Deutschland
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Simon VoswinkelDetails - Das EEG im internationalen Vergleich – Ausgestaltung verschiedener Förderinstrumente und ihre Steuerungswirkung auf die Windenergie
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Paul OsinskiDetails - Repowering von Windenergieanlangen in Deutschland - Modellierung der Wirtschaftlichkeit der Anlagenerneuerung
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Paul OsinskiDetails - Analyse und Prognose von Intraday-Preisen anhand von ökonometrischen Modellen und rekurrenten neuronalen Netzen
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: M.Sc. Lars OstmeierDetails - Analyse der Öffnung des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Hinblick auf die Harmonisierung der europäischen Erneuerbarenförderung
Bachelorarbeit BWL - Energy and Finance, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Analyse von diskutierten Reformen des Europäischen Emissionshandelssystem
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: Dr. Julia BellenbaumDetails - Analyse des Effizienzvergleichs der Bundesnetzagentur für Verteilnetzbetreiber im deutschem Gasnetz
Bachelorarbeit Volkswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Christopher JahnsDetails - Koordination und Abwicklung von Handelstransaktionen in zellularen Energiesystemen mit regionalen und lokalen ISOs
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre, Ansprechpartner: M.Sc. Aiko Schinke-NendzaDetails
Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre Details